Schon seit im Frühjahr die neue Batch Strength Abfüllung sowie die Tour Edition von Kilchoman erschienen sind, schleiche ich um beide Flaschen herum. Die Tour Edition habe ich in meinem Dänemark-Urlaub probiert, als der Range Rover von Kilchoman zufällig gerade Station bei einem kleinen Whisky-Shop in Randers machte, durch den ich gerne stöbern wollte. Dort sagte man mir auch, dass beide Abfüllungen identisch sind und in Bourbon, Oloroso und Red Wine Casks reiften. Obwohl mir der Probierschluck sehr zugesagt hat, ist die Flasche aus verschiedenen Gründen noch immer nicht in mein Regal eingezogen. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass ich auf dem Bottle Market am Stand von Whisky Experience Hamburg über einen Anbruch stolperte, der dort zu einem überaus attraktiven Preis zum Verkauf stand. Dementsprechend kann ich mich jetzt noch einmal ausführlich mit dem Whisky beschäftigen.
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Dienstag, 29. Oktober 2024
Glen Scotia Icons of Campbeltown No. 2 - The Dragon 14yo
The Dragon ist bereits die zweite Abfüllung aus der Icons of Campbeltown-Reihe von Glen Scotia, mit der die Region Campbeltown und seine historischen Figuren und Wesen geehrt werden sollen, wobei natürlich The Dragon logischerweise den feuerspeienden Drachen aus der Mythologie der Region symbolisiert. Der fassstarke Whisky wird als Medium Peated beschrieben und hat ein Finish in Barolo Weinfässern erhalten. Dies dürfte dafür sorgen, dass die rauchigen Noten des Whiskys mit dunklen Früchten kombiniert werden, was aber natürlich auch von der Länge des Finishs abhängt. Angegeben ist zwar ein Minimum von sechs Monaten, eine konkrete Länge ist aber nicht bekannt. Die Kombination klingt für mich jedenfalls so, als ob sie voll meinen Geschmack treffen würde, weshalb ich sehr froh darüber bin, dass ich am Stand von Whizita bzw. Flickenschild aus Itzehoe auf dem Bremer Bottle Market den letzten Dram im Leergut ergattern konnte, um mich zu Hause noch einmal ganz ausführlich mit dem Whisky zu beschäftigen.
Mittwoch, 16. Oktober 2024
Kavalan LÁN
Der neueste Streich der Kavalan Distillery in Taiwan ist der Kavalan LÁN. LÁN bedeutet Orchidee und soll daran erinnern, dass Taiwan auch als das Königreich der Orchideen bekannt ist. Tatsächlich soll auch der Whisky eine florale Note mitbringen und ich bin sehr gespannt, ob ich diese gleich beim Verkosten entdecken kann. Gereift ist der Whisky in Bourbon Casks, in Port Casks sowie in STR Casks. Diese Fasskombination lässt zunächst einmal auf eine relativ süße Angelegenheit mit Fruchtaromen und Vanille schließen, die aufgrund der Reifung unter Einfluss der hohen Temperaturen im taiwanesischen Klima auch sehr intensiv ausfallen dürften. So schadet es wahrscheinlich gar nicht, dass der Whisky mit nur 43% abgefüllt ist. Mir haben zumindest in der Vergangenheit sowohl die trinkstarken wie auch die fassstarken Abfüllungen von Kavalan gefallen, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass dies auch auf den LÁN wieder zutrifft, relativ groß ist.
Donnerstag, 10. Oktober 2024
Besuch bei der Nicolai & Sohn Whiskybrennerei in Erfurt
Als letzte Station unserer diesjährigen Rundreise durch Deutschland hatten wir uns Erfurt ausgeguckt, da ich im Vorwege von der ganz jungen Brennerei Nicolai & Sohn gelesen hatte, die erst einmal einen spannenden Eindruck auf mich machte, obwohl ich noch nichts von dort probiert hatte. Einen Whisky vom Erfurter Güterbahnhof konnte ich aber auch noch gar nicht probiert haben, denn das älteste Destillat ist aktuell gerade einmal gute zwei Jahre alt. Ich machte mich also auf die Suche nach einer Unterkunft möglichst nah an der Brennerei und gleich die erste Ferienwohnung sah eigentlich sehr vielversprechend aus. Nach einiger Recherche habe ich von der Gegend aber wieder Abstand genommen, denn wie in anderen Städten auch gibt es einfach Viertel, in denen man sich nach Sonnenuntergang nicht mehr auf die Straße wagen sollte. Wir entschieden uns dann für die Krämpfervorstadt, von wo aus es nur rund 15 Minuten Fußweg in die Altstadt und genauso weit zur Brennerei waren und wir außerdem abends noch einen wirklich hervorragenden Döner mit Putenfleisch bei Tarik Tüney bekommen haben.
Sonntag, 6. Oktober 2024
Hinrichsen´s Frisian Single Farm Whisky Distillers Cut No. 3 (Bottled 2024)
Auf der diesjährigen Just Whisky in Hamburg habe ich zum ersten Mal Whisky von der Insel Föhr ins Glas bekommen. In einem Tasting stellte Inhaber Jan Hinrichsen, ein waschechter Friese, vier seiner Whiskys vor, die ich durchgängig sehr spannend fand. Dabei orientiert sich die Brennerei einerseits an Schottland, aber durch die große Nähe zu Dänemark auch an unseren nördlichen Nachbarn, so dass es eine enge Zusammenarbeit u.a. mit Thy und Stauning gibt. Besonders zu Thy gibt es eine große inhaltliche Nähe, denn auch Hinrichsen´s ist eine Single Farm Destillerie, die also alle Rohstoffe auf dem eigenen Hof produziert. Auch im Sinne der Nachhaltigkeit will Jan mit seiner Farm auch gar nicht zwingend weiter wachsen, denn auf dem aktuellen Niveau kann die Familie gut von den Produkten der Farm leben, zu denen neben Whisky und Getreide auch Schweine, Marmeladen und natürlich Kuchen im Hof-Cafe gehören. Ich will mich heute noch einmal ganz ausführlich mit dem aktuellen Distillers Cut beschäftigen, der auf 3.139 Flaschen limitiert ist und in amerikanischer Weißeiche sowie in Fässern, die zuvor Vermouth und Sherry enthielten, reifte.