Sonntag, 29. September 2024

Besuch bei der Slyrs Destillerie am Schliersee

Die südlichste Destillerie unserer diesjährigen Rundreise durch Deutschland befindet sich in Schliersee-Neuhaus und damit nur noch rund 20 Kilometer von der Grenze zu Österreich entfernt. Gefreut haben meine Frau und ich uns auf ein atemberaubendes Alpenpanorama und idyllische Spaziergänge am Schliersee, schließlich waren wir insgesamt vier Tage in Neuhaus. Dummerweise hatten wir uns die schlechtesten Tage dafür ausgesucht, denn es hat fast durchgängig geregnet und war so grau, dass man die Alpen kaum sehen konnte. Wir haben natürlich trotzdem das Beste daraus gemacht, auch wenn wir für einen Vormittag mit 1,5 Grad und Schnee Mitte September noch nicht wirklich ausgestattet waren. Sehr gefreut haben wir uns aber natürlich vor allem auch auf unseren Besuch bei Slyrs, wo wir mit Destillateur und Brand Ambassador Kilian Jonscher verabredet waren.

Mittwoch, 25. September 2024

Ramero Rum Single Cask Guyana Port Mourant 2003/2022 Bourbon Cask (Diamond Distillery)

Mit dem Besuch beim German Rum Festival in Berlin war es mal wieder Zeit für einen Blick über den Tellerrand. Meine Leidenschaft gilt natürlich weiterhin dem Whisky, aber ab und an darf es auch mal ein Rum sein. Besonders begeistert hat mich in Berlin unter anderem der Ramero Rum von den Heimat Distillers, die auf halber Strecke zwischen Mannheim und Stuttgart zu Hause sind. Neben zwei Abfüllungen, die ein Finish in verschiedenen Weinfässern erhalten haben, landete auch eine satte 19 Jahre alte Abfüllung von Diamond Distillers aus Guyana in meinem Rucksack, die im Port Mourant Still Verfahren aus Melasse hergestellt wurde. Dies ist übrigens die einzige Abfüllung der Heimat Distillers, die nicht in Deutschland reifte, sondern aus einem Lager in Liverpool stammt. Nach seiner Reifezeit im 190l-Bourbon Cask hat der Rum nun mit fassstarken 59,2% den Weg in mein Glas gefunden.

Sonntag, 22. September 2024

Big Peat 15th Anniversary Celebration Bottling (Douglas Laing)

Inzwischen ist es schon 15 Jahre her, dass Douglas Laing den ersten Big Peat auf den Markt gebracht hat. Der grimmige Bewohner der Torf-Insel Islay war und ist bis heute die Gallionsfigur für den Blended Malt Whisky aus den rauchigen, torfigen Whiskys von Islay. Zum Jubiläum des vermutlich bekanntesten Whiskys der Remarkable Regional Malts-Reihe von Douglas Laing gibt es natürlich eine Sonderabfüllung, die u.a. Whiskys von Ardbeg, Caol Ila und Bowmore enthält, aber auch wieder einen Anteil aus der geschlossenen Port Ellen Distillery. 70% des Whiskys reifte in Rotweinfässern, der Rest stammt aus Bourbon Casks, was vermutlich für einen spannenden Mix aus Rauch, dunklen Früchten und süßen Noten sorgen dürfte. Einen kleinen Wermutstropfen für die zahlreichen Sammler der verschiedenen Big Peat-Editionen gibt es am Ende allerdings doch, denn aufgrund des Erscheinens des Jubiläums-Bottlings wird es in diesem Jahre keine Christmas Edition geben. Wenn aber der Whisky aus dem leuchtend gelben Umkarton so gut schmeckt, wie ich es vermute, dann kann zumindest ich sehr gut damit leben.

Montag, 16. September 2024

Besuch in der Singold Destillerie (Wehringen bei Augsburg)

Erst als unsere Reiseroute für unsere diesjährige Deutschland-Tour schon lange stand, habe ich durch Zufall gesehen, dass wir auf dem Weg von Hammelburg nach Peiting ziemlich genau auch bei der Singold Destillerie vorbeikommen. Diese liegt wenige Kilometer südlich von Augsburg im Ort Wehringen in einem Industriegebiet. Nach dem Online-Tasting mit dem neuen Batch der Malts of Germany-Abfüllungen habe ich kurzfristig bei Inhaber Hans-Jürgen Filp angefragt, ob es zufällig mit einem Besuch klappt. Das Glück war auf unserer Seite, denn seine Frau Helene nahm sich gerne etwas Zeit für uns und zeigte uns die Brennerei, das Fasslager und die dazugehörige Event-Location. Bei Kaffee, Kuchen, Whisky und Bratwurst-Geist verbrachten wir eine sehr angenehme Zeit bei Singold.

Samstag, 14. September 2024

Besuch bei der Destillerie Jobst (Hammelburg)

Auch der zweite Halt auf unserer diesjährigen Rundreise durch Deutschland hieß wieder Hammelburg, diesmal allerdings nicht ganz so weit außerhalb des Zentrums, so dass wir den Weg zur Destillerie Jobst zu Fuß in gut 15 Minuten bewältigen konnten. Die Brennerei liegt in einem Gewerbegebiet am Rand der Stadt, wo wir von Inhaber Armin Jobst empfangen wurden. Die Brennerei haben meine Frau und ich im Januar auf der Hanse Spirit in Hamburg kennengelernt und waren von den Whiskys so begeistert, dass ein Stopp in Hammelburg unbedingt für die diesjährige Reise eingeplant werden sollte. Obwohl am vorangegangenen Samstag erst die Wuppertaler Whiskymesse beendet wurde, auf der Armin mit seinem Whisky als Aussteller vertreten war, war er bereits am Sonntag direkt nach seiner Rückkehr nach Hammelburg so freundlich, uns die Brennerei und natürlich einige seiner Whiskys zu zeigen.

Donnerstag, 12. September 2024

Wandern, Whisky und Rhöner Tapas auf dem Sturmiushof (Hammelburg)

Inzwischen ist es schon eine schöne Tradition geworden, dass meine Frau und ich im September eines jeden Jahres eine Rundfahrt durch Deutschland machen. Diesmal haben wir uns Bayern und Thüringen als Schwerpunkte ausgesucht, so dass unsere Reise im Norden Bayerns in Hammelburg ihren ersten Stopp hatte. Dort bin ich eher zufällig über den Sturmiushof gestolpert, den ich tatsächlich zuvor nicht kannte. Ein genauso großer Zufall war es, dass an unserem Anreisetag ein Whisky-Event auf dem Sturmiushof stattfand, das aus einer Wanderung zum Fasslager in einem Gewölbekeller, einem sehr ausführlichen Tasting und Rhöner Tapas bestand. Unser Vermieter in Hammelburg war so freundlich, uns rechtzeitig zum Beginn der Veranstaltung um 17:00 Uhr bei guten 30 Grad im Schatten zum Sturmiushof zu fahren, der etwas außerhalb vom Hammelburger Zentrum liegt. Gemeinsam mit rund 20 anderen Whisky-Begeisterten freuten wir uns auf einen genussreichen Whisky-Abend. Ein Großteil der übrigen Gäste nutzte übrigens einen der Wohnmobil-Stellplätze direkt auf dem Sturmiushof, was natürlich optimal für den Besuch vor Ort ist, wenn man Whisky genießen möchte.

Dienstag, 3. September 2024

Stonewood Woaz German Single Wheat Malt Whisky 2017 7yo (16states)

Die ersten vier Abfüllungen, die 16states als unabhängiger Abfüller deutscher Whiskys auf den Markt gebracht hat, habe ich an dieser Stelle bereits vorgestellt. Hier habe ich schon echte Perlen zu sehr fairen Preisen ausmachen können. Der fünfte Streich ist ein sieben Jahre alter Stonewood aus der Brennerei Schraml. Der Woaz ist bei Stonewood ja auch in der Standard-Range als Single Wheat Whisky dauerhaft erhältlich, hier handelt es sich jedoch um ein Single Cask mit 48,6%. Der Name Woaz leitet sich dabei vom bayrischen Wort für Weizen ab, denn der Whisky wird nicht nur mit Weizen- und Gerstenmalz gemacht, sondern es kommt auch noch eine Weißbierhefe zum Einsatz. Der reguläre Woaz gefällt mir jedenfalls sehr gut, deshalb bin ich nun sehr gespannt auf diese Single Cask-Variante von 16states.