Sebastian Büssing ist nicht nur regelmäßig auf Messen als Brand Ambassador für die Marken Loch Lomond und Glen Scotia anzutreffen, er macht als der Spirits Alchemist auch immer wieder sehr spannende Fass-Experimente. Nun ist es bei uns zu Hause Tradition, dass es jedes Jahr zu Weihnachten einen zum Fest passenden Whisky gibt. Und welcher Whisky sollte da in diesem Jahr passender sein als eines der aktuellen drei Experimente vom Spirits Alchemist, denn nach drei Jahren im Bourbon Cask füllte er einen Whisky der Sauerländer Edelbrennerei in ein Fass, dass er zuvor mit einem Spekulatius-Mazerat belegt hatte. Nach einem einjährigen Finish in diesem Fass wurde der Whisky nun rechtzeitig zum Weihnachtsfest abgefüllt. Glücklicherweise hat eine der nur 58 Flaschen über den Onlineshop der Sauerländer Edelbrennerei den Weg zu mir gefunden.
Montag, 30. Dezember 2024
Freitag, 20. Dezember 2024
Eyes in the Dark Gin (Brennerei Henrich) mit Tonics von Mistelhain und Fever Tree
Meine Frau ist schon seit vielen Jahren großer Fan verschiedener True Crime-Formate, egal ob es sich dabei um Bücher, Filme, Serien oder seit einiger Zeit auch Podcasts handelt. In die letzte Kategorie fällt Eyes in the Dark, ein spannender Podcast von Laura und Sarah, die sich bei ihren Fällen auch mal mit etwas Humor die Bälle zuspielen. Im November waren sie mit ihrem Podcast auf Live-Tour. Zufällig waren meine Frau und ich schon am Abend vor unserem Start in den Urlaub in Düsseldorf und haben uns daher Karten für das Event gesichert. Genauso zufällig erhielt ich nur wenige Tage zuvor die Anfrage, ob ich Lust hätte, den Gin zum Podcast hier auf meinem Blog vorzustellen. Nun bin ich zwar großer Whisky-Fan, mit Gin kann ich aber nicht immer etwas anfangen. Da der Gin aber aus der Brennerei Henrich stammt, aus der auch der tolle Gilors Whisky kommt, war mein Interesse geweckt. Schließlich kommt einer der wenigen Gins auf dem Markt, die ich tatsächlich mag, nämlich der Mandarina, ebenfalls aus der Brennerei in Kriftel bei Frankfurt.
Sonntag, 15. Dezember 2024
St. Kilian Celtic Castle Edition 2024 (Ex Vino Naranja)
Als im November eine Abfüllung von St. Kilian in Kooperation mit Schloss Thurnau für das Celtic Castle Festival 2024 angekündigt wurde, war ich sofort Feuer und Flamme. Die Reifung im Ex Vino de Naranja Cask, das also zuvor einen andalusischen Süßwein enthielt, der mit Orangenschalen mazeriert wird, fand ich einfach zu spannend. Dieser ist eben kein Orange Wine, sondern der einzige aromatisierte Wein Spaniens, für dessen Herstellung für mindestens sechs Monate sonnengetrocknete Scheiben der Schale einer Bitterorange in den Grundwein gegeben werden. So gab es zwischen Engelchen und Teufelchen auf meiner Schulter nur ein sehr kurzes Streitgespräch und der Whisky landete in meinem Warenkorb. Da ich Orangennoten im Whisky ohnehin sehr spannend finde, bin ich nun sehr gespannt darauf, wie sich der Vino de Naranja auf das Destillat aus Rüdenau auswirkt.
Dienstag, 10. Dezember 2024
Neuheiten von James Eadie: Royal Brackla 10yo, Teaninich 11yo, Ben Nevis 10yo und Caol Ila 9yo
Gleich vier Neuheiten vom unabhängigen Abfüller James Eadie, der von Kirsch Import nach Deutschland gebracht wird, darf ich heute probieren. In der Vergangenheit hatte ich bereits einige tolle Tropfen von James Eadie im Glas, was natürlich neugierig auf die heutigen Samples macht. Zwei der Abfüllungen sind in Trinkstärke bzw. leicht erhöhter Trinkstärke zu haben, nämlich der Royal Brackla aus dem Bourbon und Refill Butt sowie der Teaninich mit Malaga Finish. Die Fans fassstarker Whiskys kommen dann danach auf ihre Kosten, wenn es zunächst mit einem zehnjährigen Ben Nevis aus dem Refill Oloroso Hogshead weitergeht. Zum Finale dürfte es dann kräftig rauchig werden, denn dann gibt es noch einen neun Jahre alten Caol Ila aus dem Amontillado Hogshead. Das klingt doch in Summe nach einer sehr schönen Abendbeschäftigung!
Mittwoch, 4. Dezember 2024
Thy Whisky Heritage Barley Imperial Vintage 2019
Ende Oktober fand in Hamburg das Fassanteilseigner-Treffen der dänischen Thy Distillery statt. Für mich persönlich war es bereits die dritte Teilnahme an dem Event, das nach dem Hotel Atlantic und der Cap San Diego diesmal in der Sturmfreien Bude hoch über den Dächern der Hansestadt Station machte. Wie gewohnt gab es ein sehr spannendes Tasting, bei dem neben der aktuellen Core Range auch Fassproben und limitierte Auflagen ins Glas kamen. Zur letztgenannten Kategorie gehört der Heritage Barley Imperial Vintage 2019, der erst im vergangenen November abgefüllt wurde. Hergestellt wird er aus einer historischen Gerstensorte, die natürlich wie gewohnt auf dem eigenen Gyrup Hof angebaut wurde, die Reifung erfolgt dann in Oloroso und Bourbon Casks im luftigen Warehouse der Brennerei. Im Tasting fand ich den Whisky extrem gelungen, will aber meinen Eindruck auf der heimischen Couch bzw. in diesem Fall ausnahmsweise in der Sitzecke unserer Kabine auf Flusskreuzfahrt noch einmal verfestigen.